Basis des Kältewiderstands Kieselgel
Silikon, auch als Silikonkautschuk bekannt, ist ein Elastomer mit einer Hauptkette, die sich aus abwechselnden Silizium- und Sauerstoffatomen und Seitenketten zusammensetzt, die durch Siliziumatome mit anderen organischen Gruppen verbunden sind. Diese spezielle molekulare Struktur verleiht Kieselgel hervorragende Wärmebeständigkeit, Kaltwiderstand, Oxidationsresistenz, Strahlungsbeständigkeit und elektrische Isolationseigenschaften. Der kalte Widerstand von Kieselgel ist besonders hervorragend und kann seine Elastizität und mechanische Eigenschaften bei extrem niedrigen Temperaturen aufrechterhalten, was hauptsächlich auf die Flexibilität und Stabilität seiner molekularen Kette zurückzuführen ist.
Als Antragsform von Kieselgel,, aus Silikon hohlförmige Faser Erbt auch den kalten Widerstand von Kieselgel. Die hohle Struktur und das geformte Querschnittsdesign dieser Faser verbessern nicht nur ihre spezifische Oberfläche und Luftpermeabilität, sondern verbessern auch ihre Stabilität in niedrigen Temperaturumgebungen. In einem weiten Temperaturbereich von -60 ℃ bis 200 ° (einige hochtemperaturbeständige Silica -Gele können höhere Temperaturen erreichen), können Silikon hohlförmige Fasern gute physikalische und chemische Eigenschaften aufrechterhalten, was die Verwendung unter extremen klimatischen Bedingungen ermöglicht.
Leistungsänderungen in niedrigen Temperaturumgebungen
Obwohl Silikon, hohlförmige Fasern bei niedrigen Temperaturen eine gute Stabilität aufweist, wird sich ihre Leistung in gewissem Maße immer noch ändern. Unter niedrigen Temperaturbedingungen wird die Bewegung von Silikonmolekularketten inhibiert, und die Wechselwirkungskraft zwischen Molekülen wird verstärkt, was zu einer Zunahme der Faserhärte und zu einer Erhöhung des elastischen Moduls führt und somit ein bestimmtes Härtungsphänomen aufweist. Obwohl dieses Härtungsphänomen die Weichheit und Duktilität der Faser verringert, hat es normalerweise keinen ernsthaften Einfluss auf seine Gesamtstruktur und -funktion.
Darüber hinaus können bei niedrigen Temperaturen von etwa -20 ° C auch Silikonprodukte leichte Härteänderungen und eine lineare Ausdehnung aufweisen. Dies liegt daran, dass sich die niedrige Temperatur den Abstand zwischen Silikonmolekülketten verändert und die molekularen Ketten genauer angeordnet sind, wodurch die Härte des Materials erhöht wird. Gleichzeitig ist das lineare Expansionsphänomen aufgrund des kleinen thermischen Expansionskoeffizienten des Silikons relativ schwach und verursacht keine schwerwiegende Schrumpfung oder Deformation der Faser.
Anwendungsvorteile und Herausforderungen
Die Leistungsstabilität von Silikon hohlförmigen Fasern in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen bietet eine starke Unterstützung für die Anwendung in mehreren Feldern. In der Textilindustrie kann diese Faser verwendet werden, um thermische Unterwäsche, Kleidung im Freien usw. herzustellen. Die hervorragenden Eigenschaften für Atmungsaktivität und Wärme ermöglichen es dem Träger, sich selbst bei kaltem Wetter bequem zu bleiben. Im Bereich der Filtration macht die niedrige Temperaturstabilität von Siliciumdioxidfasern zu einem idealen Material für die Herstellung hocheffizienter Luftfilter, das die stabile Filtrationseffizienz und -widerstand in Umgebungen mit niedriger Temperatur aufrechterhalten kann. Darüber hinaus zeigen in den Feldern von thermischen Isolationsmaterialien, Kfz -Dichtungen usw. Silica Hohlförmige Fasern eine breite Palette von Anwendungsaussichten.
Die Anwendung von Silica hohlförmigen Fasern in Umgebungen mit niedriger Temperatur steht jedoch auch vor einigen Herausforderungen. Beispielsweise kann bei extrem niedrigen Temperaturen die Verhärtung der Fasern ihre Anwendung in bestimmten Bereichen einschränken. Gleichzeitig steigt auch die Schwierigkeit bei der Verarbeitung und Formteile in niedrigen Temperaturumgebungen, was höhere Anforderungen an Produktionsprozesse und -ausrüstung erhöht.