Der geschnittene Prozess scheint einfach zu sein, enthält jedoch tatsächlich komplexe physikalische und mechanische Prinzipien. In diesem Prozess haben die Partikelgröße, Form und Verteilungsgleichmäßigkeit des Rohstoffs einen entscheidenden Einfluss auf die geschnittenen Ergebnisse. Im Idealfall sollte der Rohstoff wie fein abgeschriebenen Sand mit gleichmäßiger Größe, regelmäßiger Form und gleichmäßiger Verteilung sein. Solche Rohstoffe können während des Scheibens gleichmäßig gestresst werden, um sicherzustellen, dass die Dicke jeder Scheibe konsistent ist. Die Realität ist jedoch oft nicht so ideal. Unterschiede in der Partikelgröße, unregelmäßigen Formen oder einer ungleichmäßigen Verteilung in den Rohstoffen verursachen während des Scheibens eine unebene Kraft, was es schwierig macht, die Dicke des Scheibens zu steuern.
Wenn die Einheitlichkeit des Rohstoffs zerstört wird, ist der geschnittene Prozess wie ein außer Kontrolle geratener Tanz. Große Partikelbereiche können aufgrund einer übermäßigen Kraft brechen, während kleine Partikelbereiche aufgrund unzureichender Kraft schwer zu schneiden sind. Diese ungleiche Kraft beeinflusst nicht nur die Konsistenz der Scheibendicke, sondern kann auch Defekte wie Risse und Kratzer auf der Oberfläche des Scheibens hinterlassen. Obwohl diese Defekte klein sind, sind sie wie "Zeitbomben" im Schicht versteckt, was zu jederzeit zu Problemen bei der anschließenden Verarbeitung oder Verwendung führen kann.
Scheiben mit ungleichmäßiger Dicke sind wie ein ungleichmäßiges Holzbrett in der anschließenden Verarbeitung, was es schwierig macht, genau zu verarbeiten und sich genau zu montieren. In der Halbleiterindustrie können Wafer mit ungleichmäßiger Dicke während der Chipverpackung eine Spannungskonzentration verursachen und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Chips beeinflussen. Im Bereich der Optik können Objektive mit ungleichmäßiger Dicke Abweichungen in der optischen Leistung verursachen und die Bildgebungsqualität beeinflussen. Bei der Herstellung von biologischen Gewebeproben verzerren Schnitte mit ungleichmäßiger Dicke eher die Beobachtungsergebnisse und führen das Urteil wissenschaftlicher Forscher irreführen.
Neben der Verarbeitungsprobleme können Scheiben mit ungleichmäßiger Dicke auch während des Gebrauchs verziehen und verformen. Diese Verformung beeinflusst nicht nur das Aussehen und die dimensionale Genauigkeit des Produkts, sondern kann auch die mechanischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften des Produkts verändern. In elektronischen Geräten kann das Verernen zu einem schlechten Stromverbindung führen und die Signalübertragung und -stabilität beeinflussen. In optischen Komponenten kann das Verzerrung den Lichtpfad verändern und die Leistung des optischen Systems beeinflussen.
Daher sicherstellen die Einheitlichkeit von geschnittene Rohstoffe ist der Schlüssel zur Verbesserung der Konsistenz der Scheibendicke. Dies erfordert, dass wir alle Aspekte der Rohstoffauswahl, -verarbeitung und -speicher strikt kontrollieren und verwalten. Ausgehend von der Beschaffung von Rohstoffen muss die Partikelgröße, Form und Verteilung streng abgeschrieben und getestet werden. Während der Verarbeitung sollten fortschrittliche Technologie und Geräte verwendet werden, um die Einheitlichkeit und Konsistenz der Rohstoffe zu gewährleisten. Während der Lagerung und des Transports sollten die Rohstoffe vor externen Faktoren wie Extrusion und Feuchtigkeit geschützt werden.